Kochen

Wild

Rehnüsschen

Rehschlegel

Wildschweingulasch

Hirschsteaks

Wildschweinkeule


Das traditionelle Herbstprogramm in der österreichischen Küche muss natürlich auch alljährlich zum Besten gegeben werden. Nachfolgend ein paar Auszüge daraus.

Rehnüsschen

Der Höhepunkt des Jahres 2000! Rehnüsschen in Pilzfarce, eingehüllt in ein Schweinsnetz. Als Beilage ein Schwammerlstrudel und sautierte Steinpilze. Obligat bei Wildgerichten: Birnenhälften mit Preiselbeeren.
Ausgesucht wurde das Rezept von Erich, umgesetzt haben wir es in ca. dreistündiger Arbeit unter heftigen Zuschauerreaktionen von unseren Damen. Begleitet haben uns zwei Flaschen Shiraz/Cabernet-Sauvignon, deren Inhalt hervorragend zu diesem auf höchstem Niveau stehenden Gericht gepasst hat.

Wahnsinn!


Einfach köstlich!


Highlight 2000

Rehschlegel

Von diesem Wildgericht gibt es derzeit auch nur ein einziges Bild, welches den ausgelösten Schlegel nach dem Würzen zeigt. Mehr Bilder beim nächsten Mal ...


Gefüllt mit Senf, Speck, Lorbeer und Wacholder

Wildschweingulasch

Die Abwandlung eines Wirtshausklassikers mit flaumigen Semmelknödeln. Bier oder Rotwein dazu? Gute Frage ...


Flaumig müssen die Knödel sein!

Hirschsteaks

Das feinste Fleisch mit Eierschwammerln à la Crème und Kroketten. Ganz wichtig dazu: Rotwein
Für Steaks jeder Art habe ich mir eine schwere, mannstoppende ;-) Gusspfanne zugelegt.


Pure Fleischeslust ;-)


 ... mit Birne und Preiselbeeren

Wildschweinkeule

Das Rezept aus dem Kochbuch von Reinhard Gerer wollte ich schon lange ausprobieren: Eine Wildschweinkeule mit Honig, Preiselbeeren, Knoblauch, Majoran, Thymian, Rosmarin, Wacholderbeeren und Pfeffer am Vortag marinieren und dann vier Stunden bei nur 160° langsam im Rohr braten.
Es war das beste Essen des Jahres 2002!


Mit Honig und Preiselbeeren einreiben ...


Schönes Krusterl

 


 ... Erdäpfelknödel angerichtet

 

This page was last updated on: 15.11.2011