Kochen

Klassiker


Gans

Kalbsbrust

Rindsrouladen

Schweinsbraten

Tafelspitz


Gans

Die traditionelle Martinigans. Die Beilagen waren glacierte Maroni, Waldviertler Erdäpfelknödel sowie Rotkraut.


Erich und /me: Immer ordentlich übergießen!


Schaut doch schon gans(z) gut aus


Das fertige Gericht

Als Vorspeise haben wir eine Kürbiscremesuppe gereicht, bei der mein Junior tatkräftigst mitgeholfen hat:


Kürbiscremesuppe mit Kernöl

Die Nachspeise bestand aus Crème Caramel, die mit einer Carambole (lat.: averhoa carambola) oder auch als "starfruit" bekannten Frucht garniert war:


Crème Caramel mit Carambole 

Hinuntergespült haben wir das oppulente Mahl mit einer Flasche Chablis, sowie zwei Flaschen Luigi aus dem Hause Sammer.

Kalbsbrust

Ein lange geplanter Klassiker wurde im November 1999 endlich in die Tat umgesetzt:


Erich beim Zunähen der gefüllten Brust


Fleißig übergießen!


Fertig!


Serviert ...

Muscheln als Vorspeise, der Kontrapunkt zum Klassiker


Muscheln mit Sherrydressing

Rindsrouladen

Voraussetzung für erstklassige Rindsrouladen ist erstklassiges Fleisch. Schrumpffleisch aus Billigen Läden lasse ich in der Tasse und unter der schützenden Kunststofffolie, die den Geruch des mehrmaligen Umverpackens von meiner Nase fernhält. Also auf zum Fleischhauer des Vertrauens und vor den eigenen Augen frisch runterschneiden lassen. Bereits verpacktes Fleisch wird in meiner Küche prinzipiell nicht verwendet!


Rouladen, innen mit Sardellenpaste ...


... Dijonsenf und Speck ausgelegt

Nach zahlreichen Versuchen hat sich Erdäpfelpürree als optimale Beilage herauskristallisiert.

Champignoncremesuppe als Vorspeise, Palatschinken (mit Schlagobers, statt Milch!) als Nachspeise.


Champignoncremesuppe mit frischer Petersilie

Schweinsbraten

Das österreichische Selbstmordprodukt schlechthin, aber einmal im Jahr wird das schon erlaubt sein! Ein Muss dazu sind Waldviertler Erdäpfelknödel und ein ordentlich dunkler, knoblauch- und kümmelgeschwängerter Saft.


Nur ned z'mager!

Tafelspitz

Einen Markstein der Wiener Küche stellt der gekochte Tafelspitz dar. Dazu gibt's Schnittlauchsauce (natürlich selbstgemacht) geröstetete Zwiebelerdäpfel und Cremespinat.


Siedefleisch in höchster Vollendung


This page was last updated on: 14.11.2011